Sie können die Informationen zu Entsorgung & Umwelt auch als PDF-Dokument abspeichern oder ausdrucken. Falls Sie noch kein Programm zum Ansehen von PDF-Dokumenten haben, so können Sie den Adobe Reader kostenlos herunterladen und installieren.
Umweltschutz ist heute wichtiger denn je, deshalb möchten auch wir unseren Beitrag leisten für den Erhalt gesunder Lebensgrundlagen.
Füllmaterial
In unserer hauseigenen Logistik verwenden wir als Füllmaterial keine Plastik- oder Styropor-Chips. Unsere Chips bestehen zu 100% aus biologisch abbaubarer und umweltfreundlicher Maisstärke. Diese können einfach in der Biotonne oder auf dem Kompost entsorgt werden. Bitte beachten Sie, dass unsere Artikel teilweise direkt vom Lieferanten oder Hersteller versandt werden, auf deren Verpackungsmaterial wir keinen Einfluss haben.
Rücknahme von verbrauchten Akkus und Batterien
Unsere Rücknahmepflicht als Händler
Wir sind als Händler gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien und Akkus, die bei uns gekauft wurden unentgeltlich zurückzunehmen. Bitte nehmen Sie dieses Angebot an und helfen Sie dabei, unsere Umwelt sauber zu halten.
Ihre Rückgabepflicht als Verbraucher
Das Batteriegesetz verpflichtet alle Bürgerinnen und Bürger, ge- und verbrauchte Batterien und Akkus aller Art ausschließlich über den Handel oder die speziell dafür eingerichteten Sammelstellen, z.B. auf Wertstoffhöfen zu entsorgen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist strikt untersagt.
Rückgabestellen
Sie können die Batterien und Akkus bei den öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde und überall dort abgeben, wo Batterien und Akkus verkauft werden. Sie haben auch die Möglichkeit, diese in unserer Zentrale in St. Pölten abzugeben.
Entsorgung ist kostenfrei
Die Entsorgung ist für Sie kostenfrei, auch bei Verkaufsstellen, wo Sie die Batterien und Akkus nicht gekauft haben.
Mit diesem Zeichen sind Batterien versehen. Ebenfalls sind sie mit einem der folgenden chemischen Symbole gekennzeichnet:
- Cd (=Batterie enthält Cadmium)
- Hg (=Batterie enthält Quecksilber)
- Pb (=Batterie enthält Blei)
Alte Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll
Seit dem 24. März 2006 dürfen alte Elektrogeräte nicht mehr über den Hausmüll entsorgt werden. Die Regelung betrifft alle elektronischen und elektrischen Geräte, von der elektrischen Zahnbürste bis zum Heimsolarium, von der Waschmaschine bis zur Digitalkamera, egal wie alt. Auch Leuchtmittel, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gehören dazu.
Die Geräte werden kostenfrei von Städten und Gemeinden zurückgenommen. Die Rücknahme erfolgt an Sammelstellen oder es wird sogar eine Abholung angeboten. In der Regel werden schon bestehende Sammelsysteme (z. B. Wertstoffhöfe, Sperrmüllabholung) genutzt.